Erstsemesterinformationen
Willkommen an unser Fakultät, liebe Erstsemester!
Diese Seite begleitet Sie mit wichtigen Informationen beim Start in Ihr Studium.
Bachlorstudiengänge: Begrüßung zum Wintersemester 25/26
Die zweitägige Erstsemestereinführung findet am Mittwoch, 1. Oktober und Donnerstag, 2. Oktober an unserer Fakultät statt.
Treffpunkt: Lothstraße 64, vor Hörsaal R 1.049 („Blaue Tonne“) ab 9:00 Uhr (genaue Uhrzeit und Ablauf folgt).
Bitte merken Sie sich beide Tage vor – wir freuen uns, Sie kennenzulernen.
Herzlich willkommen, liebe Master-Erstsemester!
Im Anschluss an die Begrüßung finden ab 9 Uhr die spezifischen Einführungsveranstaltungen für Ihren jeweiligen Studiengang statt.
Studiengang | Termin | Raum |
---|---|---|
Begrüßung ALLER Master-Erstsemester durch den Dekan, Prof. Dr. Andreas Gubner | 08:15 - 08:55 Uhr | R 1.049 "Blaue Tonne" Lothstr. 64 |
Applied Research in Engineering Sciences | 09:00 bis 10:30 Uhr | Raum R 2.077 |
Computational Engineering | 09:00 - 10:30 Uhr | Raum R 4.069 |
Fahrzeugmechatronik | 09:00 - 10:30 Uhr | Raum B 161 |
Fahrzeugtechnik | 09:15 - 11:15 Uhr | Raum B 250 bzw. via Zoom: https://hm-edu.zoom-x.de/j/61003857713?pwd=xQGIlwGGRVNvI9vmIGQCKT9yYactvF.1 Meeting-ID: 610 0385 7713 Passwort: 330610 |
Luft- und Raumfahrttechnik | 09:00 - 10:30 Uhr | Raum R 3.089 |
Maschinenbau | 09:00 - 10:30 Uhr | Raum B 253 |
Pub Crawl Tour für ALLE | ab 19:00 Uhr | Treffpunkt: B0062 "FK03 Studi Lounge" |
Wie geht es für Sie weiter?
Der Vorlesungsbeginn für die Master-Erstsemester ist am Mittwoch, 01.10.2025 – direkt nach der Begrüßung durch den Dekan und die Studiengangsleiter. Die weiteren Veranstaltungen starten gemäß Ihres Stundenplans.
Sie können am Donnerstag-StEP-Programm teilnehmen. (Link folgt)
Bitte beachten Sie: Die regulären Lehrveranstaltungen finden wie geplant statt.
Falls Sie teilnehmen, planen Sie bitte ein, sich eigenverantwortlich über parallele Veranstaltungen zu informieren und den verpassten Stoff nachzuarbeiten.
Infos von A bis Z
Mitwirken und Gestalten: Engagieren Sie sich in Studierendenvertretungen, Projekten, Musikensembles, der Hochschulgemeinde und Sportteams am Campusleben!
Fächer der Allgemeinwissenschaften bieten Ihnen den Blick über den Tellerrand und somit den Einblick in andere Disziplinen.
In den Bachelorstudiengängen sind die AW-Fächer in folgenden Semestern vorgesehen:
- FAB/FMB: 2. und 6. Semester
- LRB: 2. und 3. Semester
- MBB: 2. und 6. Semester
- SEB: 6. Semester

Standorte und weitere Lagepläne
Die meisten Vorlesungen finden in den Gebäuden B und R, teilweise T statt.
In der Raumnummer weist der entsprechende Buchstabe auf das Gebäude hin und die erste Ziffer auf den Stock: R 1.049 > Der Raum befindet sich im 1. Stock im R-Bau.
Besonderheit im B-Bau bei der Raumnummerierung:
B 0154: Raum im Erdgeschoss (Straßenniveau)
B 0055: Raum im Plateaugeschoss (ein Stock über der Straße)
B 161: Raum im 1. Obergeschoss (tatsächlich zwei Stockwerke über der Straße)
Die FIT für den Einstieg Online ist ein überfakultäres Online Event. Hierbei werden unterschiedliche Angeboten verschiedener Einrichtungen über StEP FK03 ( Studieneingangsphase der Fakultät) hinaus angeboten.
Alleskönner für Studierende: Die HM App
Verknüpfung der HM E-Mails
Mensapläne
Updates aus der Fakultät
Zugang zur Bibliothek
Zugriff auf die Noten über PRIMUSS
Bitte aktivieren Sie Ihren Hochschulaccount (zentralen Account) gleich nach Erhalt Ihrer Immatrikulationsunterlagen. So erhalten Sie Zugriff auf Ihre @hm.edu-E-Mail, das Campus-WLAN, Moodle und weitere digitale Dienste, die Ihr Studium unterstützen.
Schreiben Sie sich über das PRIMUSS-Bewerbungsportal bequem ein.
Die Bescheinigungen, die Sie z.B. für die Krankenkasse benötigen, finden Sie dort.
Erklärvideos zur Einführung in Grundlagen, Funktionen, Geometrie: Dreieck, Kreis, Sinus & Co, Vektoren, Mengen und Logik, Ableitung und Gleichungen.
Mit dem Kurs studiVEMINT wird das selbstständige Auffrischen und das Schließen von Wissenslücken von grundlegenden Themen der Schulmathematik unterstützt, damit eine gute Basis für den Einstieg in ein Studium mit Mathematikanteil geschaffen werden kann.
Dieser kostenlose Vorkurs des VE&MINT-Projekts dient der Auffrischung des Schulstoffs Mathematik zur Vorbereitung auf ein Studium.
Die Münchner Volkshochschule bietet in Kooperation mit der Hochschule München bereits vor Semesterbeginn einen 10-tägigen Mathe-Vorkurs für zukünftige Studierende an.
Für jede Lehrveranstaltung gibt es einen Kurs auf unserer E-Learning-Plattform Moodle. Die Zugangsdaten erhalten Sie im Rahmen der ersten Vorlesung oder in unserem WIKI. Sobald die Zugangsdaten bereitstehen (i.d.R. kurz vor Semesterstart), erhalten Sie eine E-Mail.
Nutzen Sie unsere optimalen Online-Services, E-Learning-Angebote und die Bibliothek. Bestens ausgestattete Werkstätten bieten Plotterservice, leistungsstarke Rechner und moderne Technik für Ihre Projekte.
Ihren Studierendenausweis können Sie an der Hochschule München kurz vor Studienbeginn, wie in Ihrem Zulassungsbescheid beschrieben, unter Vorlage Ihres Personalausweises oder Reisepasses abholen.
Sie benötigen den Studierendenausweis unter anderem für die Abholung der Skripte, den Zugang zu den Computerräumen der FK03, die Ausleihe in der Bibliothek, die Bezahlung in der Mensa.
Zu Ihren Lehrverstaltungen stellen die Lehrenden in der Regel Vorlesungsunterlagen (Skripte) zur Verfügung. Sie finden sie im jeweiligen Moodlekurs oder auch in Papierform in der Fachschaft.
Die Skripte für das 1. Bachelorsemester übergibt Ihnen die Fachschaft direkt in den ersten Tagen.
Erhalten Sie einen strukturierten Einblick in den Ablauf Ihres Studiums und erfahren Sie mehr über die Inhalte und die Ansprechpartner.
Finden Sie den Stundenplan für Ihre Studiengruppe (z.B. MBB1A) und bleiben Sie bei Änderungen auf dem Laufenden.
Die Studiengruppe wird Ihnen nach der endgültigen Immatrikulation im Bewerberstatus mitgeteilt.
Ca. 4 Wochen nach Semesterstart beginnt die Prüfungsanmeldung. Die Prüfungskommission informiert über Anmeldung, Fristen Vorrückensregelungen etc.
Für das Studium ist ein 8-wöchiges Vorpraktikum erforderlich, das vor Studienbeginn absolviert werden sollte, spätestens jedoch bis zum Ende des 4. Studiensemesters nachgewiesen werden muss.
In dem Wiki finden Sie z. B. Informationen über die Passwörter der Moodlekurse oder die Sprechstunden der Dozierenden.