Labor Fahrzeugmechatronik
Die im Labor in Form von Praktika, Seminaren und Studienarbeiten durchgeführten experimentellen Untersuchungen ergänzen die in den Vorlesungen "Bordnetze" und "Fahrzeuginformatik" erlernten Grundlagen. Darüber hinaus werden in Zusammenarbeit mit Industriebetrieben und Forschungsinstituten Probleme aus dem Bereich der angewandten Forschung untersucht.
Ausstattung
- Versuchsstände zu Grundlagen der Elektronik
- Sicherheitstechnik, elektrische Antriebstechnik
- Fahrzeugelektrik und -elektronik
- Sensorik und Aktorik
- Kennfeldapplikation für Ottomotoren (virtueller Motorenprüfstand mit ETAS
LabCar)
- 11 Übungsplätze zur Mikrocomputertechnik mit Evaluationkits zur Programmentwicklung für eingebettete Systeme (embedded systems)
- Diverse Entwicklungsumgebungen zur Steuergeräteentwicklung und -programmierung (ETAS Labcar, dSPACE Control desk, Tesis DYNAware)
Versuchsstand Motormanagement
Ausbildung
Studierende der Studienrichtung "Landfahrzeuge" im 7./8. Semester vertiefen in begleitenden Übungen zur Vorlesung "Bordnetze" die erlernten Grundlagen. Neben einem Seminar zu Themen der Fahrzeugelektronik werden Übungen zu Motormanagement, Schlupfregelung, Stromversorgung, Sensorik und Aktorik im Fahrzeug durchgeführt. In den Wahlpflichtfächern "Fahrzeuginformatik I" und "Fahrzeuginformatik II" werden Design und Programmierung von Mikrorechnern und Mikrocontollern (Steuergeräte) geübt.
Studienarbeiten
In der vorlesungsfreien Zeit werden die Einrichtungen des Labors für Fahrzeugelektrik für Studienarbeiten genutzt. Beispiele im Labor durchgeführter Diplom- und Studienarbeiten sind:
- Entwicklung eines Steuergerätes für ein neuartiges Bremslicht
- Simulation des Kraftstoffverbrauchs von Ottomotoren
- Meßtechnische Erfassung von Streckenprofilen
- Simulation des Bremsnickens von Motorrädern
- Entwicklung eines Prüfstands für Kleinmotoren
- Entwicklung diverser Datenbanksysteme
Bedienpult des virtuellen Motorprüfstandes